AA

Polizeidaten-Skandal: Anonymous protestiert gegen Vorratsdatenspeicherung

Am Montag hatte der Österreich-Ableger der berüchtigten Hacker-Gruppe Anonymous auf Twitter 25.000 Datensätze der Polizei veröffentlicht. Nun ist das Motiv hinter dem Skandal bekannt: Protest gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung.
Anonymous veröffentlicht sensible Polizeidaten
Die Liste der Polizeidaten
Vorratsdatenspeicherung beschlossen

Mit der Veröffentlichung von rund 25.000 Privatdaten österreichischer Polizeibeamter, die Anonymous Austria am 26. September via Twitter online stellte, wollte das Hacker-Kollektiv gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung protestieren. Diese für Österreich geplante Richtlinie soll künftig ermöglichen, dass Telefon- und Internetverbindungsdaten ganze sechs Monate lang gespeichert und eingesehen werden können.

Anonymous will mit der Aktion für die Gefahren sensibilisieren, die diese Pläne für den Datenschutz bedeuten. Seitens der Polizei befürchtet man durch die Vorgehensweise der Gruppe jedoch schlimmste Konsequenzen. Schließlich könnten Polizisten, deren Privatdaten nun der Öffentlichkeit zugänglich sind, nunmehr Opfer der Racheakte von Verbrechern werden.

Anonymous habe Polizeidaten nicht gehackt

Die vollen Namen, Geburtsdaten und Privatadressen der Polizisten seien nach Angaben von Anonymous auf ihrem Twitter-Account @AnonAustria gar nicht gehackt, sondern den Internet-Aktivisten „zugespielt worden“ – und zwar von einem „polizeinahen Verein“.

Die polizeilichen Ermittlungen dazu laufen bereits auf Hochtouren, werden allerdings dadurch erschwert, dass niemand so genau weiß, wer sich hinter der Hacker-Gruppe verbirgt. Denn Anonymous Austria ist nicht hierarchisch geregelt, sondern wird als loses Netzwerk geführt, an dem sich jeder mit ein wenig Fachwissen beteiligen kann.

home button iconCreated with Sketch. back to homepage
  • ADMIN AT
  • Welt
  • Polizeidaten-Skandal: Anonymous protestiert gegen Vorratsdatenspeicherung