Aus dieser Überzeugung heraus beschäftigen sich die Verantwortlichen intensiv mit Zukunftsthemen und entwickeln nachhaltige Lösungen. Durch langfristiges, vorausschauendes und zuverlässiges Handeln leisten sie einen Beitrag zum Wohl zukünftiger Generationen. Die VN sprachen mit Robert Wiesner, dem Leiter des BTV-Asset-Management.
Spielt Nachhaltigkeit auch in der Geldanlage eine Rolle?
Der Trend geht dahin, dass Investor(inn)en nicht nur im Alltag auf Nachhaltigkeit achten, sondern auch mit ihrem Vermögen Gutes tun wollen. Und das macht nach unserer Einschätzung auch Sinn, denn gerade über die Geldanlage kann viel bewirkt werden: Fließen Geldströme verstärkt in Unternehmen, die ökologische und soziale Belange in ihr Geschäftsmodell integrieren und Umweltrisiken minimieren, führt dies zu einem Umdenken in der Gesellschaft. Unternehmen werden die Anforderungen der Investor(inn)en ernst nehmen, um attraktiv zu bleiben.
Bietet die BTV auch eine (nachhaltige) Vermögens-verwaltung an?
Bei uns gibt es die Möglichkeit, eine Vermögensverwaltung in Anspruch zu nehmen. Das Asset Management bietet hierbei langfristig orientierten Anleger(inne)n global ausgerichtete Multi-Asset-Strategien mit unterschiedlichen Rendite-Risiko-Profilen. Je nach Bedarf lassen sich damit für unterschiedliche Anlageziele maßgeschneiderte Lösungen finden. Neben den traditionellen Mandaten werden auch nachhaltige Varianten angeboten. Hierbei werden neben Ertrag, Sicherheit und Liquidität explizit ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) berücksichtigt.
Welche Vor- und Nachteile bietet eine nachhaltige Anlagestrategie für Investor(inn)en?
Für Investor(inn)en ergeben sich durch eine nachhaltige Anlagestrategie Vorteile auf mehreren Ebenen. Mit dem gezielten Einsatz bzw. Abzug des eigenen Kapitals kann ein großer Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft erzielt werden. Betrachtet man die Chancen und Risiken des Investments per se, so werden Renditechancen durch den Nachhaltigkeitsaspekt nicht geschmälert, dafür aber soziale sowie Umweltrisiken verringert. Als Nachteil einer nachhaltigen Anlagestrategie gilt die Einschränkung des Investmentuniversums, da gewisse Investments damit ausgeschlossen werden.
Bei nachhaltigen wie auch bei klassischen Investments können Kursschwankungen bzw. Vermögensverluste trotz Diversifikation natürlich nicht ausgeschlossen werden.
Wie sieht das aktuelle Portfolio des Asset Managements aus?
In den BTV-Asset-Management-Varianten verfolgen wir den Ansatz eines breit gestreuten Portfolios. Aktien gelten als Renditebringer, während Renten im Investment-Grade-Bereich als konstante Ertragsbringer fungieren, die auch als Absicherung gegen Rücksetzer im Aktiensegment gesehen werden können. Das Investment in Rohstoffe und alternative Investments sorgt für zusätzliche Diversifikation und Stabilität in turbulenten Marktphasen.
Die Bank für Tirol und Vorarlberg prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen.
Bei diesen Informationen handelt es sich um keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten.
Die in diesem Beitrag verwendeten Fach- und Finanzbegriffe werden unter btv.at/glossar ausführlich erklärt.