20.11.2020
Derzeit sind in Vorarlberg 4.055 Personen aktiv positiv mit Covid-19 infiziert. 223 Corona-Patienten befinden sich in stationärer Behandlung.
19.11.2020
Auf den Normal- und Intensivstationen des Landes liegen derzeit insgesamt 223 Corona-Patienten. Am Donnerstag informierten die Spitäler über die aktuelle Lage.
19.11.2020
Derzeit sind in Vorarlberg 4.062 Personen aktiv positiv mit Covid-19 infiziert. 223 Corona-Patienten befinden sich in stationärer Behandlung.
19.11.2020
Mehr als zwei Wochen nach dem Teil-Lockdown und zwei Tage nach Beginn des zweiten Voll-Lockdowns scheint sich die Coronavirus-Lage in Österreich zu stabilisieren.
19.11.2020
Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer fordert für die Zeit nach dem Lockdown längere Öffnungszeiten und das Aufsperren für den Handel auch am Sonntag.
19.11.2020
Nachdem die Corona-Fallzahlen der letzten Tage rückläufig waren, haben am Mittwoch die Neuinfektionen die Zahl der Genesenen wieder deutlich überstiegen.
19.11.2020
Es gebe aus der Schweiz noch keine Anfrage an das Land Vorarlberg, Patienten zu übernehmen. Umgekehrt habe auch Vorarlberg noch keine Gespräche mit der Schweiz aufgenommen.
19.11.2020
Im zweiten Lockdown gibt es viel zu tun für die Polizei. Rainer Fitz von der LPD Vorarlberg im Telefoninterview über Anzeigen und Corona-Sheriffs.
18.11.2020
Am Mittwoch hat im Bundeskanzleramt eine erste Gesprächsrunde zu den von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) angekündigten Coronavirus-Massentests stattgefunden.
18.11.2020
Die heimischen Reisebüros sind in heller Aufregung: Sie würden während des Lockdowns trotz Reiseverbots für touristische Zwecke nicht behördlich geschlossen und bekämen daher keine Entschädigung in Form des Umsatzersatzes.
19.11.2020
In Österreich hat es am Mittwoch einen traurigen Rekord gegeben. Erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie sind mehr als 100 Menschen binnen 24 Stunden an den Folgen einer Covid-19-Infektion gestorben.
18.11.2020
In der Schweiz werden die Intensivbetten knapp. In über einem Drittel der Kantone des Nachbarlandes sind die Intensivstationen wegen der Coronavirus-Pandemie an ihrer Kapazitätsgrenze.
24.11.2020
Nachdem am Dienstagnachmittag die Zahl der aktiv positiven Fälle knapp unter 4000 gefallen war, wies die Statistik am Ende des Tages 4001 Fälle aus. Der Trend bleibt dennoch rückläufig.
18.11.2020
Nach den Oberstufenschulen haben am Dienstag auch Volksschulen, AHS-Unterstufen, Mittelschulen und Polytechnische Schulen bis 6. Dezember auf Distance Learning umgestellt.
18.11.2020
Die stationäre Probenentnahmestelle ist übersiedelt: Seit Sonntag wird nicht mehr in Röthis, sondern im Dornbirner Messeareal getestet. Am Dienstag besichtigten LH Wallner und LR Rüscher die neue Teststraße und das im Aufbau befindliche Notversorgungszentrum.
17.11.2020
Der zweite Lockdown stellt auch land- und forstwirtschaftliche Betriebe vor Herausforderungen. Seit Dienstag sind verschärfte Maßnahmen in Kraft.
17.11.2020
Eine Corona-Erkrankung war in den ersten sechs Monaten dieses Jahres die dritthäufigste Todesursache in Schweden, berichtet die Oberste Sozialbehörde des Landes.
18.11.2020
"Schau auf dich, bleib zu Hause" - Hubert Meusburger aus Dornbirn hat eine große Tafel an seiner Einfahrt angebracht, um die Menschen mit einem erneuten Appell auf die Corona-Pandemie aufmerksam zu machen.
17.11.2020
Die Zahl der Intensivbetten in den Vorarlberger Krankenhäusern ist abermals aufgestockt worden. Seit Dienstag stehen landesweit 71 statt wie bisher 63 Intensivbetten zur Verfügung, informierte die Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft.
17.11.2020
Der Lehr-Auftrag dürfe nicht auf Eltern abgewälzt werden, kritisiert das SOS-Kinderdorf die erneuten Pflichtschulschließungen im zweiten Lockdown. Zudem lasse die Sonderbetreuungszeit für Eltern Fragen offen.
17.11.2020
Den zweiten Lockdown bewältigt die bereits angeschlagene Friseurkette Klier, über die derzeit ein Konkursverfahren läuft, nicht mehr. Sie schließt nun alle ihre österreichischen Filialen.
17.11.2020
Mit Stand Montag um Mitternacht ist die Zahl der aktiv positiven Coronafälle in Vorarlberg im Vergleich zum Sonntag um 78 Fälle zurückgegangen.
17.11.2020
Bundespräsident Alexander Van der Bellen richtet sich mit einem Appell an die Bevölkerung. Er bittet um Mithilfe bei der Eindämmung der Infektion.
16.11.2020
Landesrat Johannes Rauch hat am Montag auf die heftige Kritik reagiert, die ihm nach einem Twitter-Post vonseiten der Wirtschaftskammer Vorarlberg in Form eines offenen Briefes entgegengeschlagen ist.
16.11.2020
Am Dienstag startet der verschärfte Lockdown. Das bedeutet, dass nun auch der Handel heruntergefahren wird. Die Meinungen der Vorarlberger über diese Maßnahme sind gespalten.
16.11.2020
Der zweite harte Lockdown stellt uns, vor allem aber den Handel und die Vorarlberger Gastronomie-Betriebe, erneut vor eine große Herausforderung. Mit der Initiative #vorarlberghältzusammen bringen wir Vorarlberg näher zusammen.
17.11.2020
Im weltweiten Rennen um einen Coronavirus-Impfstoff hat auch der US-Biotechkonzern Moderna einen Durchbruch gemeldet. Sein Impfstoff-Kandidat wirke zu 94,5 Prozent.
16.11.2020
Bund und Land haben keinen Zweifel daran gelassen, dass Schulkinder auch während des verschärften Lockdown am 17. November weiter in den Schulen betreut werden.
16.11.2020
Das Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Vorarlberg stellt klar: Medizinisch notwendige und von Ärzten angeordnete Therapien dürfen durchgeführt werden.
16.11.2020
Wenige Stunden vor Inkrafttretens des Lockdowns in Österreich hat Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) an die Bevölkerung appelliert, die "Stopp Corona"-App zu installieren.
16.11.2020
Bei der Betreuung und Lernbegleitung an den Schulen in den kommenden drei Wochen sollen auch Lehramts-Studenten eingesetzt werden. Das kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) in der ZiB2 am Sonntagabend an.
16.11.2020
In Vorarlberg hat sich der rückläufige Trend bei den Coronavirus-Infektionen auch am Sonntag fortgesetzt. Registriert wurden 329 Neuinfektionen, da aber auch 455 Personen als genesen gemeldet wurden, sank die Zahl der aktiv Infizierten von 4.299 auf 4.169 Fälle.