10.01.2022
Dem Einspruch des serbischen Tennisprofis Novak Djokovic gegen seine verweigerte Einreise nach Australien ist stattgegeben worden. Das entschied ein Gericht am Montag in Melbourne.
10.01.2022
Für die geplante Impfpflicht endet heute, Montag, die Begutachtung. Seit die Regierung die Maßnahme mit SPÖ und NEOS angekündigt hat, haben sich fast 396.000 Menschen erstmals gegen das Coronavirus impfen lassen, davon ein Drittel Kinder unter 15, wie von der APA ausgewertete Daten des Gesundheitsministeriums zeigen.
10.01.2022
Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) will einen weiteren Lockdown in Österreich in der Omikron-Welle verhindern, dies sei das "erste große Ziel" in der aktuellen Corona-Situation. Gleichzeitig betonte er im APA-Interview, er könne weder einen Lockdown noch erneutes Distance Learning ausschließen. Der entscheidende "Marker" werde künftig aber nicht mehr die Belegung der Intensivstationen sein, sondern jene der Normalstationen.
10.01.2022
Die Zahl der Neuinfektionen ist in Österreich wieder fünfstellig: in den vergangenen 24 Stunden wiesen laut Behörden 10.291 Menschen einen positiven Test auf. Ähnlich viele Neuinfektionen gab es nur während der vierten Welle Ende 2021, in der bis zu 15.809 Fälle gemeldet wurden. In Österreichs Spitälern geht die Zahl der Infizierten unterdessen den fünften Tag in Folge zurück. Aktuell werden dort 911 Corona-Patienten behandelt, neun weniger als am Vortag.
10.01.2022
Ski-Rennläufer Manuel Feller hat am Samstag seinen dritten Podestplatz in dieser Riesentorlauf-Saison fixiert. In Adelboden musste er sich nur dem Schweizer Marco Odermatt beugen. 12.300 Zuschauer verfolgten das Event und feierten teils wilde Partys.
9.01.2022
Die Regierungsspitze beharrt trotz in der Begutachtung geäußerter Kritik und Zweifeln an der Einhaltbarkeit des Zeitplans auf der Einführung der Corona-Impfpflicht.
8.01.2022
Insbesondere in den Skigebieten schwillt die fünfte Corona-Welle durch Omikron stark an. In Vorarlberg ist die Frage der Quarantäne-Quartiere nach einem Stufenplan geregelt.
7.01.2022
Die Einführung der Impfpflicht ab Februar dürfte wackeln. Laut der ELGA GmbH ist die technische Umsetzung der Maßnahme erst frühestens ab April möglich, heißt es in ihrer Stellungnahme zum Gesetzestext.
7.01.2022
Bereits am Donnerstag hat die Regierung einen Paradigmenwechsel im Umgang mit der ansteckenderen Omikron-Variante des Coronavirus angekündigt, die Quarantäne-Regeln wurden geändert, dreifach geimpfte sind keine Kontaktpersonen mehr.
7.01.2022
Die Einreise-Posse um Tennis-Star Novak Djokovic überstrahlt die Vorbereitung auf die Australian Open und sorgt auch abseits des Sports für Diskussionen.
7.01.2022
Der Krisengipfel der Bundesregierung mit Vertretern der Länder und Experten der Gecko-Komission hat am Dreikönigstag neue Maßnahmen gebracht. Landeshauptmann Markus Wallner äußert sich dazu.
7.01.2022
Einen Bogen von Klimaaktivismus über Kannibalismus bis zu Poolsaugern verspricht Thomas Maurer auf seiner Website für sein neues Programm "Zeitgenosse aus Leidenschaft", das - so Omikron will - am 11. Jänner Premiere im Wiener Stadtsaal feiert.
7.01.2022
Der Krisengipfel der Bundesregierung mit Vertretern der Länder und Experten der "gesamtstaatlichen Covid-Krisenkoordination" (Gecko) hat am Dreikönigstag neue Maßnahmen gebracht.
6.01.2022
Laut Arbeitsminister Kocher stelle Long Covid ein Risiko für den Arbeitsmarkt dar. Die Effekte sind aber noch nicht wirklich abschätzbar, Studien dazu fehlen. Bisher wurden nur wenige Fälle in Österreich registriert.
7.01.2022
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) will trotz der aufgekommenen Diskussion über die rechtliche Haltbarkeit der Impfpflicht angesichts der grassierenden Omikron-Variante an dieser festhalten.
6.01.2022
Die Bundesregierung berät heute, Donnerstag, mit den Ländern und den Experten der "gesamtstaatlichen Covid-Krisenkoordination" (Gecko) über die zusehends durch die infektiösere Variante Omikron beherrschte Corona-Situation.
6.01.2022
Das Schuljahr 2021/22 hatte mit einem Rekord bei den Schulabmeldungen begonnen: 7.515 und damit dreimal so viele Schulpflichtige wie in früheren Jahren waren zum häuslichen Unterricht angemeldet worden.
6.01.2022
Italien führt eine Corona-Impfplicht für Menschen ab 50 Jahren ein. Dies wurde bei einer Ministerratsitzung am Mittwochabend in Rom beschlossen.
6.01.2022
Rund 15 Prozent aller angesteckten Kinder leiden einen Monat nach einer Infektion noch an Long-Covid-Symptomen wie Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen, nach drei Monaten sind es noch zehn Prozent.
6.01.2022
Mit fast 10.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden hat sich am Mittwoch die Intensität der fünften Corona-Welle in Österreich weiter beschleunigt.
5.01.2022
Österreich wies laut einer Schweizer Studie im Pandemiejahr 2020 mit einer Quote von 4,5 Prozent die vierthöchste Millionärsdichte in Europa auf.
5.01.2022
Am morgigen Feiertag berät die Bundesregierung mit den Ländern und Experten zur aktuellen Corona-Situation. Die ansteckendere Variante Omikron breitet sich nun auch hierzulande rasant aus.
5.01.2022
Mit Wut und Empörung ist in Australien die Ankündigung des Tennis-Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic aufgenommen worden, mithilfe einer Ausnahmegenehmigung bei den Australian Open anzutreten.
5.01.2022
Die Schulen werden am Montag trotz der sich aufbauenden Omikron-Welle im Präsenzbetrieb ins neue Jahr starten, hat Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) am Mittwoch im Ö1-Morgenjournal betont.
5.01.2022
Im Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf wurde festgestellt, dass selbst der milde Verlauf einer Covid-19-Erkrankung die Organe der Kranken schädigen kann.
5.01.2022
Im Vorfeld des Bund-Länder-Gipfels zur Corona-Krise am Donnerstag mehrten sich die Rufe nach einer Lockerung der Quarantäneregeln, auch der Epidemiologe Gerald Gartlehner sprach sich dafür aus.
4.01.2022
Die Wien Energie isoliert wegen der deutlich ansteckenderen Virusmutation Omikron erneut 50 Mitarbeiter, um die Stromversorgung auch im Falle hoher Infektionszahlen aufrechterhalten zu können.