Vor 2 Tagen
Das Tiroler Pharmaunternehmen Montavit mit Sitz in Absam (Bezirk Innsbruck-Land) ist in finanzielle Turbulenzen geraten. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, wird ein "Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung" eingeleitet. Dafür führe man derzeit Gespräche mit Banken und potenziellen Investoren. In Absam arbeiten 175 Menschen, insgesamt gibt es 230 Beschäftigte.
Vor 2 Tagen
Die EZB hat den Leitzins im Euroraum am Donnerstag erneut um 0,50 Prozentpunkte angehoben. Für die nächste Sitzung am 16. März stellte die Notenbank bereits weitere Zinserhöhungen in Aussicht.
Vor 2 Tagen
Der von der österreichischen Regierung im vergangenen Dezember beschlossene, zweite Energiekostenzuschuss könnte zu einer Überförderung von Unternehmen führen. Das geht aus einer Analyse der Büros des Fiskal- und Produktivitätsrats hervor, die von den "Salzburger Nachrichten" (Donnerstagsausgabe) aufgegriffen wurde. Demnach dürften die Hilfen im Vergleich zu Deutschland im Falle einer moderaten Energiepreisentwicklung im Jahr 2023 zu hoch ausfallen.
Vor 2 Tagen
Der Text-Automat ChatGPT bekommt nach einer komplett kostenlosen Testphase ein Abo-Geschäftsmodell. Für 20 Dollar (18,36 Euro) im Monat sollen zahlende Kunden verlässlich Zugang zur Software und schnellere Ergebnisse auch bei hoher Auslastung erhalten. Ein weiterer Vorteil sei ein frühzeitiger Zugriff auf künftige neue Funktionen und Verbesserungen, wie die Entwicklerfirma OpenAI in einem Blogeintrag in der Nacht zum Donnerstag ankündigte.
Vor 2 Tagen
Das Arbeitsmarktservice (AMS) testet seit Herbst 2020 eine staatliche Jobgarantie für Langzeitarbeitslose im niederösterreichischen Gramatneusiedl. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Das AMS-Modellprojekt reduzierte die Langzeitarbeitslosigkeit um 60 Prozent. Das Projekt läuft noch bis 2024, ob es weitergeführt wird, ist trotz positiver Zwischenbilanz offen. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) sieht das Projekt skeptisch, wie das ORF-Magazin "ECO" vorab berichtete.
Vor 2 Tagen
Der teilstaatliche Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat 2022 auch dank der hohen Öl- und Gaspreise infolge der Ukraine-Krise ausgezeichnet verdient - nach Abzug von Steuern bleibt ein Gewinn von 5,175 Milliarden Euro.
Vor 2 Tagen
Im Zuge der starken Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) werden Sparprodukte wie der klassische Bausparer wieder attraktiv. Für einen Bauspar-Vertrag bekommen Kunden laut einer Analyse des Vergleichsportals durchblicker derzeit drei Prozent fix oder mehr für die ersten 12 Monate. Danach seien variable Zinsen von bis zu 4,25 Prozent möglich. Auch für Spareinlagen mit einem Jahr Bindung seien aktuell Zinsen bis zu 3 Prozent drin.
2.02.2023
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat die EU die Massenzustrom-Richtlinie aktiviert. Neben einem zeitlich beschränkten Aufenthaltsstatus für Ukraine-Vertriebene erhalten diese dadurch auch Zugang zu nationalen Arbeitsmärkten wie jenen in Österreich. Die Richtlinie ist hier seit März 2022 umgesetzt. Jetzt wurden fürs zweite Quartal Erleichterungen angekündigt. Vertriebene sollen dann Österreichern und EU-Bürgern gleichgestellt werden und jeden Job annehmen dürfen.
2.02.2023
Obwohl die Digitalisierung ihrer Arbeit für viele Beschäftigte mehr Vor- als Nachteile bringt, befürchten viele damit einhergehend auch mehr Überwachung am Arbeitsplatz. Das zeigt eine IFES-Umfrage im Auftrag der Arbeiterkammer (AK). Demnach hat die Digitalisierung für rund 60 Prozent der Befragten mehr positive als negative Auswirkungen auf ihre Arbeit. Dennoch befürchten 74 Prozent mehr Überwachung durch die fortschreitende Digitalisierung.
2.02.2023
Der japanische Unterhaltungskonzern Sony hat dank des guten Verkaufs seiner PlayStation 5-Spielkonsolen im Weihnachtsgeschäft seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr leicht erhöht. Von Oktober bis Dezember verkaufte Sony 7,1 Millionen Stück der begehrten Konsolen, deren Absatz lange unter den Lieferengpässen von Chips gelitten hatte. Das waren 80 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, wie Sony am Donnerstag mitteilte.
2.02.2023
Obwohl der Fachkräftemangel in Wien im Bundesländervergleich nicht derart groß ist, klagen auch hier mehr als 30 Prozent der Unternehmen über Schwierigkeiten bei der Rekrutierung.
1.02.2023
Die US-Notenbank Fed hat wegen der anhaltend hohen Inflation ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht und damit ihren moderateren Kurs fortgesetzt. Gleichzeitig stellte Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch weitere Zinserhöhungen in Aussicht. Es sei zu früh, um im Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise den "Sieg" zu verkünden. "Wir sind der Meinung, dass es da noch einiges zu tun gibt."
Vor 2 Tagen
Wegen eines nicht verlängerten Kreditvertrages musste ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt werden. Zimm in Lustenau ist nicht betroffen.
2.02.2023
Bis zu 20.000 Kundendaten sind bei einem Hackerangriff auf einen externen österreichischen Vertriebspartner von Magenta Telekom von einem seiner Server abgeflossen und im Darknet aufgetaucht. Magenta erfuhr am Dienstag davon. Forderungen gegenüber Magenta gab es nicht, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
1.02.2023
Während die Butterpreise in Österreich zuletzt nur leicht zu sinken beginnen sollten, geraten sie in Deutschland auf breiter Front ins Rutschen.
1.02.2023
Der Nationalrat hat am Mittwoch - mit der Regierungsmehrheit - eine neue gesetzliche Regelung zum besseren Schutz von Whistleblowern (Hinweisgebern) beschlossen. Basierend auf EU-Vorgaben, sieht es die Einrichtung von internen und externen Meldestellen für Hinweisgeber im öffentlichen Sektor sowie in jedem Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten vor.
1.02.2023
Der steirische Leiterplattenhersteller AT&S senkt seine Erwartungen - und geht für das Geschäftsjahr 2022/23 nicht mehr von einem Umsatz von rund 2,1 Mrd., sondern von rund 1,8 Mrd. Euro aus.
1.02.2023
Das Amtsgericht im deutschen Essen hat das Insolvenzverfahren über die letzte große deutsche Warenhauskette Galeria eröffnet. Das Gericht habe am Mittwoch grünes Licht für das Verfahren in Eigenverwaltung gegeben, nachdem der Sanierungsplan fristgerecht bei Gericht eingereicht worden sei, teilte das Unternehmen mit. Eigner des Warenhausriesen ist die milliardenschwere Signa-Holding des österreichischen Investors Rene Benko.
1.02.2023
Im Wiener Rathaus hat am Mittwoch eine weitere Sitzung der Untersuchungskommission zur Wien Energie stattgefunden. Befragt wurde dabei zunächst der Geschäftsführer der Stadtwerke, Generaldirektor Martin Krajcsir. Er berichtete, dass man die Stadt ursprünglich um einen deutlich höheren "Schutzschirm" für das Unternehmen ersucht hat. Der Wunsch nach einem Kredit über 2 Mrd. Euro fand im Rathaus aber kein Gehör.
1.02.2023
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Jänner auf 8,5 Prozent abgeschwächt. Im Dezember hatte die Teuerung im Jahresabstand noch 9,2 Prozent erreicht, im November 10,1 Prozent.
1.02.2023
Die EU hofft auf die Unterzeichnung des Handelsabkommens mit der lateinamerikanischen Mercosur-Freihandelszone bis Juli. Dieses Ziel nannte Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans am Rande eines Besuchs in Mexiko. Er verwies dabei auf ein am 17. und 18.7. geplantes gemeinsames Gipfeltreffen. Österreich hatte sich im Herbst 2019 gegen das geplante Abkommen positioniert. Zuletzt gab es wieder Warnungen davor, etwa von der AK. Die NEOS fordern ein Ende der heimischen Blockade.
1.02.2023
Geordnet nach Ausbildungszweigen, suchen die Wiener Betriebe vor allem Lehrlinge, das zeigt die am Mittwoch vorgestellte neue Bildungsbedarfsanalyse der Wirtschaftskammer Wien.
1.02.2023
Zur Rettung des Industriestandorts Europa muss die EU nach Einschätzung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Hunderte Milliarden Euro in klimafreundliche Technologien investieren. Die Industrie stehe unter starkem Druck, nicht zuletzt weil Subventionen in Ländern wie den USA und China die Wettbewerbsbedingungen verzerrten, heißt es in den am Mittwoch vorgestellten Empfehlungen der Behörde.
1.02.2023
Obwohl die Raiffeisen Bank International (RBI) ihr Kreditgeschäft in Russland im Vorjahr um ein knappes Drittel zurückgefahren hat, ist der Gewinn massiv angestiegen. Im Jahresvergleich hat sich der Überschuss nach Steuern mehr als vervierfacht, von 474 Mio. Euro im Jahr 2021 auf 2.058 Mrd. Euro im Jahr 2022. Grund sind vor allem Währungseffekte und das Geschäft mit dem Devisentausch.
1.02.2023
Ohne Corona-Hilfsmaßnahmen wären Zehntausende Unternehmen in Österreich zahlungsunfähig geworden und mehr als 200.000 Menschen hätten ihre Jobs verloren - das hat das Wifo im Auftrag des Finanzministeriums berechnet. Eine Studie des CESAR-Instituts kommt zu ähnlichen Ergebnissen: Ohne staatliche Hilfen wäre die Arbeitslosigkeit 2020 mehr als doppelt so hoch gewesen und auch heute noch substanziell höher.
1.02.2023
2022 sind die Immobilienpreise für Wohnungen weiter angezogen. Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen rund 90 Prozent in allen Bezirken Österreichs. In diesen Bezirken ist Wohnen besonders teuer.
1.02.2023
In der EU waren 2022 deutlich mehr batteriebetriebene Fahrzeuge unterwegs. Trotz eines allgemein rückläufigen Pkw-Markts erhöhte sich der Anteil um 3 Prozentpunkte auf 12,1 Prozent aller neu zugelassenen Wagen, wie der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) am Mittwoch in Brüssel mitteilte. Plug-in-Hybride erreichten einen Anteil von 9,4 Prozent.
1.02.2023
Die Nachfrage nach privaten Wohnkrediten geht weiter zurück, wie die Nationalbank mitteilte. Wesentliche Gründe dafür sind die steigenden Zinsen und die unsichere Wirtschaftslage. Nach einem starken Minus im dritten Quartal ist die Nachfrage zum Jahresende noch einmal gesunken. Der Trend dürfte sich abgeschwächt im ersten Quartal fortsetzen. Die Kreditnachfrage der Unternehmen war nach einer längerem Wachstumsphase im vierten Quartal 2022 unverändert.
1.02.2023
Die hohen Butterpreise bleiben weiter Thema. Während sich Konsumenten in Deutschland über eine saftige Preisreduktion freuen können, ist in Österreich keine echte Ersparnis in Sicht.
1.02.2023
Die Arbeiterkammer (AK) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) nahmen die neuesten Arbeitsmarktdaten als Anlass, um wieter Druck bei der von ihnen geforderten Erhöhung von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe zu machen.
1.02.2023
Noch im Februar stellt die mexikanische Biermarke "Corona" des belgischen Brauereigiganten Anheuser-Busch InBev (AB InBev) in Österreich auf Pfandflaschen um.
1.02.2023
In der IT-Branche wurde ein Kollektivvertragsabschluss in der 6. Verhandlungsrunde erzielt: Die Mindestgehälter werden um durchschnittlich 8,81 Prozent erhöht.
1.02.2023
Ende Jänner sind 390.059 Menschen in Österreich ohne Arbeitsstelle gewesen. Davon waren 317.131 auf Jobsuche und 72.928 in AMS-Schulungen, teilte das Arbeitsministerium am Mittwoch mit. Die Arbeitslosenquote betrug damit 7,6 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit 2008. Vor einem Jahr lag die Quote Ende Jänner bei 8 Prozent, vor zwei Jahren bei 11,4 Prozent. AMS-Chef Johannes Kopf betonte, dass die Arbeitslosigkeit "noch" sinke. Es gibt auch weniger offene Stellen.
1.02.2023
Die Teuerung hat im Jänner noch einmal Fahrt aufgenommen. Die Inflation in Österreich bleibt weiterhin hoch. Sie stieg im Jänner auf 11,1 Prozent an.
1.02.2023
Der Fachkräftemangel in Österreich ist laut einer aktuellen Studie von EY so hoch ist wie nie zuvor. Nur jedes fünfte Unternehmen in Österreich plant, in den kommenden Monaten zusätzliche Leute einzustellen, für 87 Prozent der Unternehmen ist die Rekrutierung von Fachkräften eine große Herausforderung. Auch wenn die Beschäftigung im Land weiter wachsen wird, planen 15 Prozent der Unternehmen Stellenstreichungen. Jedes zweite Unternehmen beklagt Umsatzeinbußen.
31.01.2023
Getrieben von Gewinnen in Russland sowie von Steigerungen der operativen Erträge hat die börsennotierte Raiffeisen Bank International (RBI) im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 deutlich mehr Gewinn gemacht. Unterm Strich erwirtschaftete die Bank ein Konzernergebnis von 3,6 Mrd. Euro, nach rund 1,4 Mrd. Euro im Jahr davor. Ohne das Geschäft in Russland, Belarus und ohne den Erlös aus dem Verkauf der Bulgarien-Einheit stand das Konzernergebnis bei 982 Mio. Euro.
1.02.2023
Knappe 159 Millionen Euro sollen 2023 in den Straßen- und Hochbau fließen. Große Projekte sind die Rheinbrücke und der Stadttunnel Feldkirch.
31.01.2023
Angesichts der laufenden Finanzausgleichsverhandlungen fordert der Städtebund unter anderem Reformen im Bereich der Pflege, um die Gemeindeebene zu entlasten.
1.02.2023
Etwa zehn Prozent der Betriebe der Nachgastronomie haben seit Beginn der Coronapandemie für immer geschlossen, so der Verband Österreichischer Nachtgastronomen am Dienstag. Auch der Ausblick ist laut dem Verband nicht rosig.
31.01.2023
Der Nationalrat hat am Dienstag mit den Stimmen von ÖVP und Grünen den weiteren Ausbau der Energiehilfen für Unternehmen beschlossen. Diese werden heuer zusätzlich 3,5 Milliarden zur Dämpfung der hohen Kosten erhalten, zusammen mit den Hilfen des Vorjahrs sind es 7 Mrd. Euro. Das Thema war aber schon davor hochgekocht, hatte die SPÖ doch die Situation am Gasmarkt zum Inhalt der "Aktuellen Europastunde" gemacht.