22.08.2022
Die Sozialbau AG will vom Gas wegkommen. Direktor Ernst Bach zeigt auf einem Dachboden in der Miesbachgasse in Wien-Leopoldstadt wie das gelingen könnte.
22.08.2022
Die Diakonie forderte am Montag für rund 144.000 Volks- und Unterstufenschüler aus Familien mit weniger Geld Unterstützung vor dem Schulstart.
22.08.2022
Ein US-Gericht hat einem Medienbericht zufolge den Autohersteller Ford Motors nach einem tödlichen Unfall zu einer Zahlung in Höhe von 1,7 Milliarden Dollar (1,69 Mrd. Euro) verurteilt.
19.08.2022
Mieter bekommen Geld zurück: Die Generali Versicherung hat einige ihrer Mietvertragsklauseln zu Betriebskosten und Instandhaltungskosten gestrichen.
19.08.2022
Das Bundeskriminalamt unterstützt deutsche Behörden bei einer länderübergreifenden Opfer- und Zeugensuche im Fall eines internationalen Investitionsbetrugs. Opfer aus Österreich werden gesucht.
19.08.2022
Auf die schwierige Lage der Rettungs-, Gesundheits- und Sozialorganisationen in Österreich will Reinhard Hundsmüller, Samariterbund Bundesgeschäftsführer, aufmerksam machen.
18.08.2022
ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner tritt für eine deutliche Entlastung der Wirtschaft ein, und will eine Strom- und Gaspreiskompensation für Unternehmen.
18.08.2022
Am 19. September startet die Herbstlohnrunde mit der Forderungsübergabe der Gewerkschaften an die Arbeitgeber der Metalltechnischen Industrie.
18.08.2022
Laut der österreichischen Schuldenberatung ist die Teuerung für immer mehr Menschen existenzbedrohend, Erstkontakte und Privatkonkurse steigen an.
19.08.2022
In Österreich werden die Kosten für Wasser, Kanalisation und Müllabfuhr großteils über die Gemeindegebühren abgerechnet. Dabei gibt es große Unterschiede bei den Pro-Kopf-Kosten.
18.08.2022
Die BAWAG zahlt einem Teil ihrer Bankkunden Geld zurück. Das ist das Ergebnis einer Einigung mit der Arbeiterkammer (AK). Dem waren Gerichtsurteile wegen rechtswidriger Klauseln der Bank vorausgegangen.
18.08.2022
Am 19. September ist es soweit. Dann beginnt die Herbstlohnrunde mit der Forderungsübergabe der Gewerkschaften an die Arbeitgeber der Metalltechnischen Industrie.
18.08.2022
Die beiden Nachbargemeinden Götzis und Altach liegen im Clinch um großen Kiesabbau im Sauwinkel. Es geht um viel Geld und Abbaurechte. Jetzt ist die BH am Zug.
18.08.2022
Ak-Konsumentenschützer Franz Valandro sprach bei "Vorarlberg LIVE" ,it Pascal Pletsch über die Teuerung, versteckte Preiserhöhungen und Mogelpackungen im Handel.
17.08.2022
Im FFP2-Maskenskandal rund um Hygiene Austria und Palmers stehen bisher öffentlich nicht bekannte, schwere Vorwürfe im Raum, berichtet der "Standard" (online).
17.08.2022
Die 34.000 Einzelfirmen mit Migrationshintergrund haben einen großen Mehrwert für Wien. Sie sorgen für 45.500 Jobs und tragen zum Wiener Bruttoregionalprodukt bei.
17.08.2022
Der Ende der Sommerferien rückt immer näher, und viele Eltern denken bereits an den Schulstart. Bei den zu besorgenden Schulsachen gibt es große Preisunterschiede.
16.08.2022
Mit einer Krisenkoordinationsstelle bereitet sich Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) auf mögliche Krisensituationen im Herbst vor.
16.08.2022
Im Jahr 2015 wurde das Pariser Klimaabkommen verabschiedet. Dieses hat auch das Ziel die Erderwärmung am Ende des Jahrhunderts unter 1,5 Grad Celsius zu halten. Viele Firmen-Annahmen entsprechen dem nicht.
16.08.2022
Auch die österreichische Wintertourismus-Branche macht sich Gedanken darüber, wie man angesichts steigender Energiepreise in die kommende Saison starten wird.
17.08.2022
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) will mit einer Kirsenkoordinationsstelle auf mögliche Krisensituationen im Herbst vorbereitet sein.
16.08.2022
Die Konjunktur trübt sich zusehend, derzeit profitiert das Wirtschaftswachstum noch vom Schub im ersten Halbjahr, es wird aber eine kalte Dusche erwartet.
16.08.2022
Wifo-Inflationsexperte Josef Baumgartner rechnet in naher Zukunft nicht mit einer baldigen Trendumkehr hinsichtlich der Rekordteuerung in Österreich. Baumgartner erwartet eine zweistellige Teuerungsrate.
16.08.2022
Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der im WBI-Index enthaltenen Unternehmen liegt bei 17 Personen (oder 9 Prozent), laut dem Mixed Leadership Barometer des Beratungsunternehmens EY.
14.08.2022
Das Energieunternehmen Wien Energie will im Laufe der kommenden Woche Info Briefe an Kunden ausliefern, wer wie viel zu zahlen hat. Spar-Angebote sollen auch enthalten sein
13.08.2022
Laut Tourismusstaatssekretärin sussane Kraus-Winkler (ÖVP) gebe es keine Corona-Überförderung des Tourismus. Kraus-Winkler verteidigte am Samstag die umfangreichen Corona-Förderungen in dem Bereich.
13.08.2022
Derzeit bemüht sich die türkis-grüne Regierung eine Strompreisbremse auszuarbeiten. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) rechnet mit dem Beschluss eines entsprechenden Gesetzes im September im Parlament.
14.08.2022
Der Juli hatte im Hinblick auf die Kosten für den Wohnhaus- und Siedlungsbau ein Plus von 8,4 Prozent im Jahresvergleich im Gepäck. Im Vergleich zum Vormonat fiel der Baukostenindex der Statistik Austria aber um 0,9 Prozent.
12.08.2022
Ab kommendem Dienstag muss sich der Rüstungslobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly erneut am Wiener Landesgericht wegen Geldwäscherei verantworten.
12.08.2022
Josef Baumgartner, Wifo-Ökonom, erwartet weiterhin deutliche Preisanstiege. "Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht", meinte er im "Puls24"-Interview.
12.08.2022
Laut Arbeitsminister Martin Kocher wurden bereits mehr als die Häflte aller Anträge zur Investitionsprämie trotz der aktuellen Unsicherheiten ausbezahlt.
12.08.2022
Das erste Halbjahr 2022 hat in Österreich 18.126 Neugründungen von Unternehmen gebracht. Das sind zwar rund 1.500 weniger als im Vorjahreszeitraum, der Wert von vor der Corona-Pandemie wurde aber übertroffen. Die Zahl der Neugründungen pendelte sich zuletzt auf hohem Niveau ein, so die Leiterin des WKÖ-Gründerservices im APA-Gespräch.
11.08.2022
Der Chef der irischen Billigairline Ryanair, Michael O'Leary, sieht in den kommenden Jahren keinen Spielraum für extreme Billigtarife zwischen 1 und 10 Euro.
11.08.2022
Der Chef der irischen Billigairline Ryanair, Michael O'Leary, sieht in den kommenden Jahren keinen Spielraum für extreme Billigflüge zwischen 1 und 10 Euro.