AA
  • ADMIN AT
  • Wirtschaft

  • Gas ab morgen in Wien und NÖ billiger

    30.11.2009 Mit Dienstag, 1. Dezember, wird Gas in Wien und Niederösterreich billiger. Für einen durchschnittlichen Wienenergie-Kunden (Jahresverbrauch 10.700 Kilowattstunden) sinkt der Preis wie im September angekündigt um gut 20 Euro im Jahr. Bei EVN in Niederösterreich (Jahresverbrauch 20.000 kWh) zahlt man 56 Euro weniger. Aus Sicht der Regulierungsbehörde E-Control kommt die Preissenkung "verspätet".

    Quelle: Bis Weihnachten müssen 500 Mitarbeiter gehen

    30.11.2009 Beim insolventen österreichischen Versandhändler Quelle müssen bis Weihnachten 500 der rund 1.100 Mitarbeiter gehen. Dem Vernehmen nach wird am 11. Dezember die erste Tranche von 300 Personen mit Austrittsdatum 16. Dezember gekündigt, am 18. Dezember weitere 200 Mitarbeiter mit Stichtag 23. Dezember, berichtete das "WirtschaftsBlatt" am Montag.

    Preise in Euro-Zone steigen wieder

    30.11.2009 Das Leben in den 16 Euro-Ländern ist im November zum ersten Mal seit einem halben Jahr wieder teurer geworden. Die Verbraucherpreise kletterten um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat berechnete. Das war der erste Anstieg seit April. Analysten hatten lediglich mit einem Plus um 0,4 Prozent gerechnet. Im Oktober waren die Preise noch um 0,1 Prozent gefallen.

    Fast jeder zehnte Deutsche braucht staatliche Hilfe

    30.11.2009 Fast jeder zehnte Bürger in Deutschland ist auf existenzsichernde Hilfe des Staates angewiesen. Am Jahresende 2007 erhielten 8,1 Millionen Menschen und damit 9,8 Prozent der Bevölkerung sogenannte Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme.

    Pröll gegen Staatshilfe für Hypo Alpe Adria

    30.11.2009 Finanzminister Pröll hält an seiner Position fest, dass die schwer angeschlagene Kärntner Hypo Alpe Adria nicht eine zweites Mal Geld aus dem Bundesbudget bekommen soll. Pröll betonte in einem Interview mit dem "Kurier", dass "derzeit keine Absicht besteht, die Steuerzahler noch einmal einspringen zu lassen".

    Handel mit erstem Einkaufssamstag zufrieden

    29.11.2009 Der Handel in Österreich ist mit dem gestrigen ersten Einkaufssamstag überwiegend zufrieden, "fulminant" sei das Geschäft aber erwartungsgemäß nicht verlaufen, hieß es dazu aus der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Wie gewöhnlich seien auch heuer wieder am ersten Adventsamstag viele Kunden zum Gustieren und Schauen unterwegs gewesen, sagte Bundesspartenobmann Erich Lemler am Samstag.

    Neue Kaufinteressenten für Saab

    28.11.2009 Wenige Tage nach dem Scheitern des geplanten Verkaufs von Saab haben neue potenzielle Käufer Interesse an der General-Motors-Tochter angemeldet. Um wen es sich bei den Interessenten handelt, ist nicht bekannt. Am Dienstag hatte ein Konsortium unter Führung des Sportwagenbauers Koenigsegg sein Kaufangebot zurückgezogen. Saab hatte im Februar Insolvenz angemeldet.

    Fiat will kommende Woche Sanierungsplan vorlegen

    28.11.2009 Der Autobauer Fiat will der italienischen Regierung am Dienstag einen Sanierungsplan für seine einheimischem Fabriken vorlegen. Konzernchef Marchionne hofft damit auf die Verlängerung der bestehenden Steuererleichterungen für Neuwagen. Die Schließung eines Werkes in Sizilien bis 2011 hat das Unternehmen bereits angekündigt.

    Handelsangestellte bekommen 1,5 Prozent mehr

    27.11.2009 Nach der sechsten und letzten regulären Runde haben sich am Freitag die Sozialpartner für die rund 520.000 Beschäftigten im Handel über die kollektivvertraglichen Mindestgehälter geeinigt. Ab 1. Jänner bekommen die Handelsangestellten demnach um 1,5 Prozent mehr Gehalt, jedoch mindestens plus 22 Euro pro Monat. In den unteren Einkommensbereichen bedeutet dies eine Erhöhung um 1,7 bis 1,8 Prozent.

    Die beliebtesten Autos der Österreicher

    27.09.2011 VW Polo, Opel Insigna und die Mercedes E-Klasse sind die laut ARBÖ beliebtesten Autos der Österreicher. Sie wurden mit dem "Großen Österreichischen Automobil-Preis" prämiert.

    Deutsche Bahn: Gewinneinbruch von über einer Milliarde

    27.11.2009 Die Wirtschaftskrise trifft die Deutsche Bahn noch weit härter als bisher bekannt. Der Staatskonzern schraubt seine Gewinnprognose für dieses Jahr abermals herunter und rechnet nun mit einem Einbruch um gut eine Milliarde Euro, wie Konzernunterlagen zeigen, die Reuters am Freitag vorlagen.

    GM will vor Weihnachten Klarheit zu Opel schaffen

    27.11.2009 GM-Europa-Chef Nick Reilly will in etwa drei Wochen seine Vorschläge für die Umsetzung des Sanierungsplans bei Opel präsentieren. Bis dahin sollten die Beratungen mit Regierungen und Arbeitnehmern möglichst weit sein, teilte er am Freitag in einem Internet-Blog des Konzerns mit.

    Buffett will mit Jets in Österreich Fuß fassen

    27.11.2009 Der US-Milliardär und Großinvestor Warren Buffett will mit seinem Sharing-Konzept für Businessflüge in Österreich durchstarten. Das Geschäftsmodell der Business-Airline NetJets Europe funktioniert ähnlich wie Car-Sharing: Privatkunden oder Unternehmen erwerben Teileigentum und Nutzungsrecht an den Jets. Derzeit hat NetJets in Österreich 30 Kunden und fliegt sieben Flughäfen an.

    Hypo Alpe Adria: Wien und Berlin sollen blechen

    27.11.2009 Im Streit um die Milliardenlasten der BayernLB in Österreich (Hypo Group Alpe Adria) fordert Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer die Regierungen in Berlin und Wien zum Handeln auf. "Beide Bundesregierungen sollten sich einschalten", sagte Seehofer der dpa. Die Bayerische Landesbank (BayernLB) ist Staatsbank im Freistaat.

    Oberster Bankenchef glaubt an Rettung der Hypo

    27.11.2009 Der oberste Bankenvertreter Österreichs, Walter Rothensteiner, ist davon überzeugt, dass die Kärntner Hypo Group Alpe Adria gerettet wird. Eine konzertierte Aktion der Großbanken wie bei der kleinen Constantia Privatbank schließt er aus. Auch Raiffeisen ist nicht an der Hypo Alpe Adria interessiert, würde sich damit in Kroatien und Serbien ein zu großes Obligo (Klumpenrisiko) aufhalsen.

    Dubai versucht Finanzmärkte zu beruhigen

    27.11.2009 Nach der überraschenden Bitte um Zahlungsaufschub hat der Golfstaat Dubai die Finanzmärkte zu beruhigen versucht. "Wir verstehen die Unruhe der Märkte und besonders der Gläubiger", teilte der Vorsitzende des obersten Haushaltsausschusses des Emirats, Scheich Ahmed bin Said el Maktum am Donnerstag mit.

    Verkauf der Constantia Privatbank ist perfekt

    27.11.2009 Nach mehrfachen vergeblichen Anläufen ist der Verkauf der Constantia Privatbank (CPB) am späten Donnerstagabend perfekt gemacht worden, heißt es zur APA. Die Aufsichtsräte haben sich für das Angebot des Konsortiums um den Unternehmenssanierer Erhard Grossnigg entschieden. Er war in der letzten Runde der Favorit der Großbanken.

    Bösendorfer vor spürbarem Mitarbeiterabbau

    27.11.2009 Der österreichische Traditions-Klavierbauer Bösendorfer steht vor einem spürbaren Abbau von Mitarbeitern. Ab Montag werde über Sozialpläne verhandelt, sagte Betriebsrat Stefan Radschiner am Abend zur APA. Die Mitarbeiter seien nach der heutigen Betriebsversammlung mit dem Chef der Yamaha Musiksparte Hiroo Okabe "schwer gezeichnet".

    USA: Fast 40 Prozent des Essens landet im Müll

    26.11.2009 Einer Studie des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases NIDDK in Bethesda, Maryland, zufolge, hat der Anteil von weggeworfenem Essen in den vergangenen Jahren noch weiter zugenommen.

    Angst vor Staatsbankrott des Boom-Emirats Dubai

    26.11.2009 Das ehemalige Boom-Emirat Dubai hat Zweifel an seiner Zahlungsfähigkeit geweckt. Die Regierung bat am Mittwoch die Gläubiger der Palmeninsel-Bauherren um einen Zahlungsaufschub und sorgte damit für Aufruhr an den internationalen Märkten.

    General Motors hat Überbrückungskredit zurückgezahlt

    24.11.2009 Im Ringen um die Zukunft von Opel macht der US-Autokonzern General Motors (GM) Hoffnung auf den Erhalt der deutschen Werke.

    WKS: "Gezielte Förderungen" sollen Konjunktur stützen

    24.11.2009 Salzburg - Die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) startete am Dienstag ihre neue Kampagne „Wirtschaft fordert Zukunft“, welche bis Ende Jänner 2010 andauern sollte. Von der Politik fordert die WKS nun "gezielte Förderungen und kluges Sparen".

    Ybbstalbahn wird offenbar verpachtet

    23.11.2009 Im Kampf um den Erhalt der Ybbstalbahn hat die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft (YEG) beim Verkehrsministerium die Pacht für die Strecke inklusive betriebsnotwendiger Immobilien und Fahrzeuge sowie der Möglichkeit, ÖBB-Personal zu leasen, beantragt. Mit der Bayrischen Oberlandbahn stünde ein neuer Betreiber fest, die YEG könne den Bahnbetrieb jederzeit aufnehmen.

    McDonald's wird grün

    23.11.2009 Die McDonald's-Restaurants in Österreich und Deutschland werden im äußeren Erscheinungsbild von der Farbe Rot auf Grün umgestellt. Während bisher der gelbe Firmenlogo-Buchstabe "M" auf einem roten Hintergrund an den Restaurants zu sehen war, wird bei Neueröffnungen jetzt ein grüner Hintergrund eingesetzt.

    Isländische Kaupthing heißt jetzt Arion Bank

    23.11.2009 Kaupthing hat nach Glitnir als zweite der isländischen Pleitebanken den Namen gewechselt und heißt jetzt offiziell Arion Bank. Kaupthing galt bis zum Zusammenbruch des isländischen Bankenwesens im vergangenen Jahr als die stabilste der drei größten Banken Islands. Glitnir wurde relativ bald nach der Notverstaatlichung in Islandsbanki umbenannt.

    Kurzarbeit in Deutschland soll verlängert werden

    23.11.2009 Angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise will die deutsche Regierung die Regelung zum Kurzarbeitergeld über das Jahresende hinaus verlängern, um Kündigungen zu vermeiden. Firmen in Not sollen ab dem kommenden Jahr allerdings nur noch bis zu 18 Monate Kurzarbeit beantragen können. Die bisherigen Regelung, die zum Jahresende ausläuft, sieht eine Bezugsdauer von bis zu 24 Monaten vor.

    Ikea seit neun Jahren eine Gewinnmaschine

    23.11.2009 Die schwedische Möbelkette Ikea hat seit dem   Jahr 2000 fast durchwegs steigende Milliarden-Gewinne eingefahren und auch die Finanzkrise ohne rote Zahlen überstanden. Die Stockholmer Wirtschaftstageszeitung Dagens Industri gab an, dass Ingka Holding, die Muttergesellschaft des Familienunternehmens, seit dem Jahrtausendwechsel bis 2008 übern 19,4 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern ausgewiesen hat.

    Strom- und Gaspreise bleiben stabil

    23.11.2009 Die Strom- und Gaspreise für Österreichs Haushalte bleiben vorerst weitgehend Teil stabil. Die meisten Energieversorger planen derzeit keine weiteren Änderungen, hieß es zur APA. Ausgenommen ist Oberösterreich, wo eine Strompreiserhöhung geplant ist. Die Vorarlberger Illwerke senken den Strompreis per 1. Jänner. In Wien und in Niederösterreich sinkt der Gaspreis per 1. Dezember.

    OeKB, Republik im Visier von MEL-Anlegeranwälten

    23.11.2009 In der Causa um die ehemalige Meinl European Land schießen sich Anlegeranwälte weiter auf die Republik Österreich und die Oesterreichische Kontrollbank ein. Die Rechtsvertreter werfen der Finanzmarktaufsicht vor, die Kapitalmarktprospekte der MEL nicht geprüft und "keinerlei schadensverhindernde Maßnahmen" ergriffen zu haben.

    Gemüseernte 2009 brachte mehr Ertrag

    23.11.2009 Die Produktion von Feld- und Gartenbaugemüse belief sich 2009 auf 594.600 Tonnen. Das ist trotz eines Flächenrückgangs um vier Prozent ein Ertrag um veir Prozent über dem Vorjahreswert und um zehn Prozent über dem Erntedurchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Höher sind die Erntemengen dabei vor allem bei Wurzel- und Zwiebelgemüse sowie bei Hülsenfrüchten ausgefallen.

    Europas Shopping-Center-Fläche so groß wie Paris

    23.11.2009 Mit 100 Millionen Quadratmetern ist die Shopping-Center-Fläche in Europa mittlerweile so groß wie das Stadtgebiet von Paris. Mehr als die Hälfte dieser Fläche befindet sich dabei im Westen Europas, vor allem in England, Italien und Spanien. Derzeit stehen den Europäern 14 Quadratmeter pro 100 Einwohner Shopping Center-Fläche zur Verfügung.

    Führende Wirtschaftspolitiker Russlands tagen in Salzburg

    23.11.2009 Moskau/Salzburg - Führende Wirtschaftspolitiker Russlands nehmen am Montag in Salzburg an einem Russischen Wirtschafts- und Finanzforum teil. Sie beraten dabei im Hotel Sheraton über die Situation der russischen Wirtschaft sowie die globale Finanzkrise.

    Obersteirischer Metallbauspezialist in Konkurs

    23.11.2009 Das obersteirische Metallbau-Unternehmen Apparatebau-Schweißtechnik GmbH mit Sitz in Kapfenberg musste Insolvenz anmelden. Von dem Konkurs betroffen sind 49 Dienstnehmer und rund 130 Gläubiger. Die Überschuldung soll sich auf rund zwei Mio. Euro belaufen. Da aber ausreichend Aufträge vorliegen, versucht man seitens der Unternehmensführung die Firma über einen Zwangsausgleich weiterzuführen.

    Nach "Aus" von Papierfabrik Hallein: 220 Arbeitsstiftungsplätze

    23.11.2009 Hallein - Wegen der Schließung der Papierfabrik bei M-real in Hallein werden bis Jahresende 450 Menschen ihre Arbeit verloren haben. Nun sei es gelungen, die Arbeitsstiftungsplätze um weitere 50 auf rund 220 Plätze aufzustocken, erklärte am Sonntag Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (SPÖ).

    Goldpreis stieg auf neues Rekordhoch

    23.11.2009 Der Goldpreis steigt von Rekord zu Rekord. Der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) stieg am Montag im frühen Handel in der Spitze bis auf 1.164,90 Dollar (786,3 Euro).

    Opel-Länder bieten Millionen-Staatshilfen

    21.11.2009 Der Subventionswettlauf um die Rettung der Opel-Werke kommt ins Rollen: Großbritannien, Spanien und Polen haben General Motors (GM) dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zufolge Kreditbürgschaften und Steuererleichterungen in Aussicht gestellt. Auch Belgien hatte Staatshilfen versprochen. Insgesamt geht es um mehr als eine Milliarde Euro.

    Erster Linienflug mit Super-Airbus A380 über den Nordatlantik

    20.11.2009 Air France hat die erste Linienverbindung mit einem Riesen-Airbus A380 über den Nordatlantik eingeweiht. Die Maschine mit der Flugnummer AF380 startete am Freitag kurz vor Mittag mit gut 500 Passagieren vom Pariser Flughafen Roissy aus nach New York.

    Großglockner Hochalpenstraße AG zog für 2008 positive Bilanz

    20.11.2009 Salzburg - Obwohl das Frequenzergebnis 2008 unter dem Durchschnitt des Mittelwertes der letzten 15 Jahre gelegen ist, könne die Großglockner Hochalpenstraße AG (Grohag) eine positive wirtschaftliche Gesamtbilanz 2009 legen, stellte Grohag-Generaldirektor Christian Heu am Freitag fest.

    Österreichs Wirtschaft wächst 2010

    19.11.2009 Die österreichische Wirtschaft dürfte heuer um 3,8 Prozent schrumpfen, 2010 dann um 0,9 Prozent zulegen und 2011 mit 2,2 Prozent ein solides Wachstum erreichen, sagt die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in ihrer am Donnerstag veröffentlichten Prognose voraus.

    Burda wird Hauptaktionär bei Xing

    18.11.2009 Der deutsche Verleger Hubert Burda hat für rund 48 Mio. Euro etwas mehr als ein Viertel der Anteile am Online-Karriere-Portal Xing gekauft und baut damit sein Digital-Geschäft weiter aus.

    Türken wollen in Österreich 50 Supermärkte eröffnen

    18.11.2009 Zwei türkische Investoren wollen mit einem anonym bleibenden saudischen Partner in Österreich 50 Großmärkte eröffnen. In einer Pressekonferenz in Wien blieben sie am Mittwoch allerdings plausible Geschäftspläne schuldig.

    Zwei Interessenten für Quelle Österreich

    18.11.2009 Für den insolventen österreichischen Versandhändler Quelle gibt es zwei Interessenten. Einer von ihnen ist der ehemalige Quelle-Österreich-Chef Martin Lenz, bestätigte Masseverwalter Erhard Hackl am Mittwoch der APA. Den Namen des zweiten Interessenten wollte er nicht nennen.

    Zwei Interessenten für Quelle Österreich

    18.11.2009 Für den insolventen österreichischen Versandhändler Quelle gibt es zwei Interessenten. Einer von ihnen ist der ehemalige Quelle-Österreich-Chef Martin Lenz, bestätigte Masseverwalter Erhard Hackl am Mittwoch der APA. Den Namen des zweiten Interessenten wollte er nicht nennen.

    AWD will gegen HG-Entscheid Einspruch erheben

    18.11.2009 Der Finanzdienstleister AWD will gegen die Entscheidung des Wiener Handelsgerichts (HG), wonach die erste Sammelklage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) zulässig ist, Rekurs einlegen. Das sagte AWD-Anwalt Christian Winternitz am Mittwoch zur APA.

    PR-Bild des Jahres von Panasonic Marketing Europe

    18.11.2009 Die dpa-Tochter news aktuell hat heute die Panasonic Marketing Europe GmbH für das beste PR-Bild des Jahres ausgezeichnet. Mit dem Motiv "Panasonic Toughbook CF-30" erzielte das Unternehmen den ersten Platz beim Branchenwettbewerb obs-Awards 2009.

    Skifahren wieder 4 Prozent teurer: Alle Skigebiete Österreichs im Überblick

    18.11.2009 Wien, Salzburg - Die heurige Wintersaison hat bereits begonnen, einige Skigebiete haben ihre Lifte schon seit fast einem Monat geöffnet. Doch wer heuer über die Pisten wedeln will, muss für die Liftkarte erheblich mehr zahlen als im vorigen Jahr. Die günstigsten Skigebiete Österreichs | Die teuersten Skigebiete

    Sammelklage gegen AWD zugelassen

    18.11.2009 Das Handelsgericht (HG) Wien hat die erste Sammelklage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) gegen den angeschlagenen Finanzdienstleister AWD zugelassen. Der Beschluss wurde dem VKI heute, Mittwoch, zugestellt.

    GM und Toyota kämpfen bei Autoabsatz Kopf an Kopf um Rang eins

    17.11.2009 Volkswagen hat im Wettrennen der größten Autohersteller deutlich Boden gut gemacht. Das Ziel, mit Toyota beim Absatz gleichzuziehen, werde nach dem derzeitigen Stand jedoch noch einige Jahre dauern, meint Stefan Bratzel, Professor an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach, in einer Analyse am Dienstag.

    non-ferrum-Konkurs wird zum Sekundärinsolvenzverfahren

    17.11.2009 Salzburg, St. Georgen - Das ursprünglich als Hauptinsolvenzverfahren eröffnete Konkursverfahren gegen die non ferrum Metallpulver GesmbH & Co KG ist nun in ein Sekundärinsolvenverfahren richtig gestellt worden, berichtete der AKV Europa am Dienstag in einer Aussendung.

    Quelle-Konkurs wurde am Vormittag beantragt

    16.11.2009 Das Aus von Quelle Österreich ist fix: Am Montagvormittag wurde der Konkursantrag beim Landesgericht Linz eingebracht, wie das Gericht zu Mittag bestätigte.

    Sparer-Totalschutz läuft aus - Ministerium bleibt hart

    16.11.2009 Im Finanzministerium in Wien wurde am Wochenende weiter keine Bereitschaft deutlich, die hundertprozentige Garantie für alle Spareinlagen - die im Herbst 2008 am Höhepunkt der Finanzkrise eingeführt wurde - über Ende 2009 hinaus zu verlängern.

    Playboy-Konzern verhandelt mit zwei Kauf-Interessenten

    15.11.2009 Der Playboy-Konzern will sich offenbar für 300 Mio. Dollar (202 Mio. Euro) selbst an den Mann bringen.

    Metaller-Verhandlungen bis Montag unterbrochen

    14.11.2009 Auch die vierte Runde der Lohnverhandlungen in der Metallindustrie brachte keine Einigung.