Xiaomis Mi Watch gegen Mi Watch Lite: Teuer ist hier besser

Bei der Mi Watch bzw. der Mi Watch Lite handelt es sich um die klassischen Sport-Uhren, die beide über GPS verfügen, Schritte zählen oder etwas die Pulsfrequenz messen. Um Nachrichten zu empfangen und ihren vollen Funktionsumfang abzugreifen, müssen sie jedoch mit dem Smartphone über Bluetooth verbunden sein. Telefonieren oder zusätzliche Apps installieren kann man mit den Smartwatches allerdings nicht. Wo die Unterschiede der Uhren liegen, lest ihr hier:
Design
Rund gegen eckig heißt es beim Design vom Mi Watch bzw. Mi Watch Lite: Während die Mi Watch auf ein rundes 1,39 Zoll im Durchmesser großes Display setzt, ist bei der Lite ein viereckiges 1,4 Zoll großes Display verbaut. Damit erinnert sie eher an die Uhr aus dem Hause Apple und ist für zarte Handgelenke geeigneter. In meinem Fall ein subjektives 0:1 für die Mi Watch Lite.

Display
Während die Mi Watch Lite jedoch nur einen LCD-Display verbaut hat, kommt bei der Mi Watch ein Amoled-Display mit Always-on-Möglichkeit zum Einsatz. Auch ist die Auflösung bei der Mi Watch ist mit 454x454 Pixel besser als bei der Lite (320x320). Beide Uhren haben zudem eine automatische Helligkeitserkennung an Bord. Der Punkt geht jedoch an die teurere Mi Watch. 1:1.
GPS und Sensoren
Beim Sporttracking schlägt die Mi Watch die Mi Watch Lite in meinen Augen deutlich. Zunächst ist in der Mi Watch ein besseres GPS-Modul verbaut, der insgesamt bessere Ergebnisse liefert (siehe Foto rechts).

Die Mi Watch verfügt außerdem über einen Blutsauerstoffsättigungssensor und einen eingebauten Kompass und Höhenmesser. Hinsichtlich des Preises kann man das bei der Mi Watch Lite aber nicht wirklich erwarten. Hier sichert sich die Mi Watch den Punkt und geht mit 2:1 in Führung.
Nutzung
Durch das große Display und dem besseren Prozessor ist die Nutzungserfahrung auf der Mi Watch deutlich flüssiger und angenehmer. So kann man etwa einfacher eine Weckzeit eingeben und flüssiger durch das Menü oder empfangene Nachrichten wischen. Zudem werden bei Trainingseinheiten mehr Informationen direkt auf der Uhr angezeigt, ohne dafür extra in die App wechseln zu müssen. Ein Pluspunkt ist auch die Fernauslösefunktion für die Kamera. Wieder ein Punkt für die Mi Watch, die mit 3:1 führt.
Amazon Alexa
Die Mi Watch verfügt auch über Amazon Alexa - vorausgesetzt sie ist über Bluetooth mit dem Handy verbunden. Durch das Gedrückthalten der oberen Taste wird der Sprachassisten aktiviert und beantwortet etwa einfache Fragen oder steuert das Smartphone oder andere Amazon-Geräte. Der Assistent funktioniert auch auf Deutsch, ist für mich aber eher ein Gimmik. Trotzdem, besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben. Es steht 4:1.
Der Akku
Obwohl bei der Mi Watch ein fast doppelt so großer Akku verbaut ist wie in der Mi Watch Lite, wirkt sich das nicht wirklich auf die Akkulaufzeit aus. Der Hersteller gibt dabei bis zu 14 Tage Akkulaufzeit an, 7 bis 10 Tage sind je nach Nutzung realistisch (ohne Always-on-Display). Beide Sportuhren erhalten einen Punkt - 5:2.
Die App
Beide Uhren nutzen die Xiaomi Wear App, in der man ausführliche Informationen - etwa zu Schlaf- oder Trainingsverläufen - einsehen kann. Die App ist zwar übersichtlich aufgebaut, leider verzichtet man aber auf eine Integration in die Mi Fit App, wie sie auch die Mi Bänder verwenden. Die bietet meiner Ansicht nach noch etwas mehr Funktionalitäten. Daher vergebe ich keine Punkte.
Der Preis
Mit 120 Euro ist die Mi Watch rund doppelt so teuer wie die Mi Watch Lite mit etwa 60 Euro. Im Angebot gibt es sie aber auch schon für um die 100 bzw. 50 Euro. Trotzdem geht der Punkt eindeutig an die Mi Watch Lite. Die Mi Watch Lite verkürzt auf 5:3.
Fazit
Mit 50 Euro kann man bei der Mi Watch Lite nicht viel falsch machen, für mehr Geld bekommt man bei der Mi Watch aber auch mehr Funktionen und eine bessere Nutzererfahrung. Wer mit der Mi Watch Lite liebäugelt nicht unbedingt auf das GPS besteht, könnte auch das neue Mi Band 6 in Betracht ziehen, das diese Tage auf den Markt kommt.
(red)