AA

IWF: Wachstumsaussichten für Weltwirtschaft hellen sich auf

Währungsfonds revidiert Vorhersage nach oben
Währungsfonds revidiert Vorhersage nach oben ©APA | Canva
Die Weltwirtschaft wird die Folgen des Kriegs in der Ukraine und die weiterhin hohe Inflation etwas besser verkraften als zunächst befürchtet.
Eurozone schafft kleines Wachstum
Ö-Wirtschaft schrumpfte im 4. Quartal

Das liege nicht zuletzt an den Entwicklungen in China, hieß es am Dienstag in der aktualisierten Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Weltwirtschaft. Demnach soll die Weltwirtschaft heuer um 2,9 Prozent wachsen, also um 0,2 Prozentpunkte mehr als noch im Oktober angenommen. Deutlich sinken solle heuer die Inflation.

Insgesamt gebe es "positive Überraschungen" und eine "unerwartet hohe Widerstandsfähigkeit" in zahlreichen Volkswirtschaften. Der IWF erwartet heuer kein Abrutschen der Weltwirtschaft in die Rezession - eine Option, welche die Ökonomen im Herbst nicht ausgeschlossen hatten. IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas zufolge könnte die aktuelle Prognose einen "Wendepunkt" darstellen und das Wachstum seinen Tiefpunkt erreichen, während die Inflation zurückgehe. Chinas Abkehr von der Null-Covid-Strategie könnte den Weg zu einer Erholung der weltweiten wirtschaftlichen Lage ebnen, heißt es in dem Bericht.

"Gut, aber noch nicht gut genug"

Der Ausblick habe sich nicht weiter eingetrübt. "Das sind gute Nachrichten, aber noch nicht genug", so Gourinchas. Schließlich liegt das für heuer prognostizierte Wirtschaftswachstum im Vergleich mit den vergangenen zwei Jahrzehnten unter dem "historischen Durchschnitt". Dies gilt auch für die im Jahr 2024 erwarteten 3,1 Prozent Wachstum. 2022 lag das Wachstum noch bei 3,4 Prozent, 2021 bei 6,2 Prozent

Ukraine-Krieg als Risiko

Risiken für die Weltwirtschaft bestehen allerdings weiter - unter anderem eine Eskalation im Krieg Russlands gegen die Ukraine oder durch eine höhere Inflation. Auch weitere Corona-Infektionswellen in China könnten die Lage verschlechtern, ebenso wie eine starke Abkühlung auf dem dortigen Immobilienmarkt.

Inflation sinkt

"Der Kampf gegen die Inflation zahlt sich allmählich aus", sagte der IWF-Chefökonom. Die Notenbanken, die zuletzt rund um den Globus die Zinsen ungewöhnlich schnell angehoben haben, müssten ihre Anstrengungen fortsetzen. Der Gegenwind sei aber weniger stark als noch im Oktober. Die Teuerungsrate soll heuer auf 6,6 Prozent sinken (2022: 8,8 Prozent), und nächstes Jahr auf 4,3 Prozent.

Stagnation in Deutschland

Regional zeigt die Prognose deutliche Unterschiede. Innerhalb Europas dürfte Deutschland verglichen mit anderen EU-Staaten 2023 schwach abschneiden - mit einem Plus von 0,1 Prozent. Allerdings wurde im Oktober noch von einem kleinen Minus ausgegangen. Frankreich, Italien und Spanien werden laut IWF deutlicher wachsen. Im kommenden Jahr sollte die deutsche Wirtschaft dann um 1,4 Prozent zulegen.

Indien als Lichtblick

"Indien bleibt ein Lichtblick", sagte Gourinchas. Die Hälfte des erwarteten weltweiten Wachstums dürfte allein auf die beiden großen Schwellenländer Indien und China entfallen. Die USA und die Eurozone kämen nur auf ein Zehntel des gesamten Wachstums. Die Wirtschaft in China wird laut IWF 2023 um 5,2 Prozent wachsen, 2024 dann um 4,5 Prozent. Für Indien werden 6,1 und dann 6,8 Prozent erwartet. Auffällig ist auch, dass die Prognosen für Russland deutlich verbessert wurden. Nach einer 2022 um 2,2 Prozent schrumpfenden Wirtschaft wird nun mit Plus-Raten von 0,3 und dann 2,1 Prozent gerechnet.

Für Großbritannien wird mit einer deutlich negativeren Entwicklung gerechnet als zuletzt gedacht - 2023 mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,6 Prozent. 2024 sollte es dann wieder Wachstum geben. Die USA als größte Volkswirtschaft der Welt dürften 2023 und 2024 um 1,4 und 1,0 Prozent zulegen.

(APA/dpa/Reuters)

home button iconCreated with Sketch. back to homepage
  • ADMIN AT
  • Wirtschaft
  • IWF: Wachstumsaussichten für Weltwirtschaft hellen sich auf