AA
  • ADMIN AT
  • Politik

  • Mehrere Opfer bei russischen Angriffen auf Ukraine

    Vor 7 Minuten Bei russischen Raketenangriffen in der Nacht auf die Stadt Kurachowe im ostukrainischen Gebiet Donezk sind nach offiziellen Angaben 16 Menschen verletzt worden. "Am 21. September um 22.00 Uhr haben die Russen ein Wohnviertel in der Stadt Kurachowe beschossen", teilte die örtliche Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Der Angriff sei mutmaßlich mit zwei Iskander-Raketen ausgeführt worden und habe ein zweigeschossiges Wohnhaus zerstört.

    "Lufthunderter" in OÖ bleibt zum Gesundheitsschutz

    Vor 22 Minuten Der flexibel verhängte "Lufthunderter" auf der Westautobahn (A1) zwischen Linz und Enns auf einer Länge von 13 Kilometern bleibt. Das kündigte der zuständige oberösterreichische Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) in einer Pressekonferenz am Freitag in Linz an. Die Maßnahme sei für den Gesundheitsschutz der Anrainer notwendig, argumentierte er unter Berufung auf eine aktuelle Evaluierung.

    Selenskyj kündigt Befreiung von Bachmut an

    Vor 17 Minuten Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat im Gespräch mit US-Medien eine Rückeroberung von Bachmut und zweier anderer Städte angekündigt. "Wir werden Bachmut von Okkupanten befreien", sagte er nach Angaben des Senders CNN. "Ich denke, wir werden noch zwei weitere Städte von Okkupanten befreien." Er werde aber nicht sagen, um welche Städte es sich handle. "Wir haben einen Plan, einen sehr, sehr umfassenden Plan."

    Reparaturbonus geht ab Montag in die zweite Runde

    Vor 33 Minuten Ab Montag, 25. September, kann der bundesweite Reparaturbonus des Klimaministeriums wieder in Anspruch genommen werden. Nachdem im Juni mehrere Betrugsfälle aufgedeckt wurden, bei denen Betriebe Reparaturen gefälscht und die Förderung eingestrichen hatten, startet der Bonus nun nach einer Sommerpause mit verschärften Sicherheitsvorkehrung neu. Die Förderung wird nun direkt an Kundinnen und Kunden ausbezahlt und nicht mehr über die Reparaturbetriebe abgerechnet.

    Rechnungshof kritisch zu Social-Media-Accounts

    Vor 37 Minuten Der Rechnungshof kritisiert in einem Rohbericht die Social-Media-Aktivitäten diverser Regierungspolitiker. Konkret geht es um eine oft mangelhafte Trennung zwischen Tätigkeit in der Regierung und der jeweiligen Partei. Sogar rechtliche Probleme könnten so entstehen, zitiert "profil" online die Prüfer.

    Kritik nach Umwidmungen an Wiener SPÖ-Politikerinnen

    Vor 47 Minuten Widmungen in einem Kleingartenverein in der Donaustadt sorgen derzeit für Debatten. Zuletzt war SPÖ-Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy vorgeworfen worden, von einer Umwidmung profitiert zu haben. Nun sind auch Parteigenossinen ins Visier geraten, wie eine gemeinsame Recherche des Ö1-Morgenjournals und der Wiener Zeitung (WZ) ergeben hat. Sie sollen ebenfalls Grundstücke in der Anlage in Breitenlee gekauft haben.

    Caritas will "Systemreform" bei Pflege

    Vor 56 Minuten Die Caritas plädiert für eine Systemreform im Pflegebereich. Unter anderem brauche es eine langfristige Finanzierung, eine österreichweite Harmonisierung der Rahmenbedingungen sowie nicht nur befristet bessere Gehälter, hieß es bei einer Pressekonferenz am Freitag. Außerdem müsse man das Land attraktiv für Fachkräfte aus anderen Ländern machen - etwa durch Vereinfachungen bei der Rot-Weiß-Rot-Karte oder den Nostrifikationen, so Generalsekretärin Anna Parr.

    Metaller-KV: Das Ringen um mehr als "Schnittlauch am Brot"

    Vor 32 Minuten Plus 9,6 Prozent, oder doch ein bisschen mehr? Darum dreht es sich ab Montag, elf Uhr, wenn die Vertreter der Gewerkschaften GPA und PRO-GE ihre Lohnforderungen an die Arbeitgeber der Metalltechnischen Industrie übergeben.

    Umwidmungen in Wien-Donaustadt: Weitere sollen profitiert haben

    Vor 45 Minuten Derzeit sorgen Widmungen in einem Kleingartenverein in Wien-Donaustadt für Debatten. Es sollen noch weitere SPÖ-Politiker profitiert haben.

    Warnungen vor Personalmangel im Gesundheitswesen

    Vor 2 Stunden Die Gewerkschaften GÖD und younion haben am Freitag ihre Warnungen vor zunehmenden Personalengpässen in Österreichs Krankenhäusern erneuert. Die Zahl der gesperrten Spitalsbetten sei seit Mai um 24 Prozent auf österreichweit 3.442 gestiegen, hieß es in einer Medienaktion. Dabei wurde eine mannshohe Streichholzschachtel als Symbol für das Ausbrennen des Personals vor dem Gesundheitsministerium aufgestellt.

    Anwälte fordern "staatspolitische Verantwortung" ein

    Vor 2 Stunden Der Präsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (ÖRAK), Armenak Utudjian, mahnt angesichts monatelang ausbleibender Besetzungen in der Justiz von der Politik "staatspolitische Verantwortung" ein. Bestellt werden müssten jene Personen, die objektiv am besten geeignet seien, so Utudjian am Freitag bei der Eröffnung des Anwaltstags in Linz. Weiters forderte er einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Einstellungen von Strafverfahren.

    Armenien und Aserbaidschan erheben schwere Vorwürfe

    Vor 2 Stunden Nach der Eroberung der mehrheitlich von Armeniern bewohnten Region Berg-Karabach durch Aserbaidschan haben die beiden Länder einander vor dem UNO-Sicherheitsrat schwere Vorwürfe gemacht. Während Armenien von "ethnischen Säuberungen" durch die Truppen sprach, bezeichnete Aserbaidschan sein Vorgehen am Donnerstag vor dem mächtigsten Gremium der Vereinten Nationen als "Anti-Terror-Maßnahme". Die Vereinten Nationen mahnten unterdessen zu einem "echten Dialog".

    Sulz bekommt neuen Bürgermeister

    Vor 2 Stunden Auch in der Gemeinde Sulz wird der amtierende Bürgermeister sein Amt noch in der laufenden Funktionsperiode an einen Nachfolger übergeben.

    Fake-Anrufe aus dem Ausland sollen automatisch geblockt werden

    Vor 2 Stunden In Zukunft sollen Fake-Anrufe mit einer österreichischen Nummer aus dem Ausland automatisch geblockt werden.

    Rechnungshof kritisiert Social-Media-Aktivitäten von Politikern

    Vor 36 Minuten In einem Rohbericht kritisiert der Rechnungshof die Social-Media-Aktivitäten diverser Regierungspolitiker.

    Lampedusa: Engmaschigeres Kontrollnetz am Brenner

    Vor 2 Stunden An der Tiroler Brennergrenze setzt man, nachdem Bundeskanzler Karl Nehammer angesichts der Situation in Lampedusa außerordentliche Kontrollen an den Grenzen zu Italien in Aussicht gestellt hatte, auf ein engmaschigeres Kontrollnetz.

    Schallenberg: "Man fragt sich, ob nicht noch Schlimmeres auf uns zukommt"

    Vor 15 Minuten Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) hat eine Rede vor der UNO-Generalversammlung in New York gehalten. Er unterstrich dem Redetext zufolge seine Forderung nach einer Umgestaltung des UNO-Sicherheitsrats. Und: "Die Welt scheint sich in einem traurigen Zustand zu befinden, und man fragt sich, ob nicht noch Schlimmeres auf uns zukommt", betonte der Politiker.

    Schallenberg plädiert für "pragmatischen Multilateralismus"

    Vor 6 Stunden Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) hat Donnerstagabend (Ortszeit) vor der UNO-Generalversammlung in New York ein Plädoyer für einen "vernünftigen und pragmatischen Multilateralismus" gehalten und effiziente Reformen eingefordert. Die internationale Zusammenarbeit müsse erneuert und neu kalibriert werden. Schallenberg unterstrich laut Redetext seine Forderung nach einer Umgestaltung des UNO-Sicherheitsrats. Derzeit befinde sich die Welt "in einem traurigen Zustand".

    Biden sagt Selenskyj weitere Hilfe zu

    Vor 6 Stunden US-Präsident Joe Biden hat den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus empfangen und ihm dabei weitere Unterstützung im Krieg gegen Russland zugesichert. Die USA würden sicherstellen, dass die "Welt an der Seite" der Ukraine stehe, sagte Biden am Donnerstag bei einem Gespräch mit Selenskyj im Oval Office. Raketen vom Typ ATACMS gibt es aber keine. Selenskyj dankte den USA für ihre Unterstützung im Kampf gegen den "russischen Terror".

    Österreich ist bei Öffi-Nutzung EU-Spitzenreiter

    Vor 2 Stunden Pro Person werden in Österreich mehr als doppelt so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie im EU-Schnitt.

    Ruhiger Sommer veränderte wenig am Vertrauen in Politiker

    Vor 4 Stunden Der Sommer war politisch ruhig. Dementsprechend hat sich auch beim Vertrauen der Österreicher in ihre Volksvertreter wenig getan.

    Normale und doch nicht ganz normale Lage am Brenner

    Vor 4 Stunden Nachdem Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) angesichts der Situation in Lampedusa außerordentliche Kontrollen an den Grenzen zu Italien in Aussicht gestellt hatte, setzt man an der Tiroler Brennergrenze auf ein engmaschigeres Kontrollnetz.

    Kanada ruft Indien zu Kooperation bei Mordermittlungen auf

    Vor 9 Stunden Nach der Ermordung eines Sikh-Separatisten auf kanadischem Boden, für die Kanada Indien verantwortlich macht, hat Premierminister Justin Trudeau die indischen Behörden bei den Ermittlungen zur Zusammenarbeit aufgerufen. "Wir fordern die indische Regierung auf, mit uns zusammenzuarbeiten, um die Wahrheit aufzudecken und Rechenschaft zu ermöglichen", sagte Trudeau am Donnerstag (Ortszeit) am Rande der UNO-Vollversammlung in New York.

    Rupert Murdoch gibt Führung von Medienimperium an Sohn ab

    Vor 15 Stunden Der 92-jährige US-Medienmogul Rupert Murdoch gibt die Führung seines Medienimperiums ab. Er werde ab Mitte November einen Status als "emeritierter Vorstand" haben und die Geschäfte an seinen Sohn Lachlan abgeben, teilten die beiden Konzerne Fox Corporation und News Corporation am Donnerstag mit. Zur Fox Corporation gehört unter anderem der rechtsgerichtete Nachrichtensender Fox News, zur News Corporation gehören etwa das "Wall Street Journal" und die "New York Post".

    Duda zu Waffen für Ukraine: Morawiecki missinterpretiert

    Vor 15 Stunden Polens Präsident Andrzej Duda hat die Irritationen um einen möglichen Stopp polnischer Waffenlieferungen an die Ukraine als Missverständnis bezeichnet. Die Äußerungen von Regierungschef Mateusz Morawiecki seien auf "die denkbar schlechteste Weise interpretiert" worden, erklärte Duda. "Meiner Meinung nach wollte der Ministerpräsident sagen, dass wir die neuen Waffen, die wir derzeit im Zuge der Modernisierung der polnischen Armee kaufen, nicht an die Ukraine liefern werden."